FABRIKEN DES WISSENS – ARBEITSBEDINGUNGEN UND ARBEITSKÄMPFE IM WISSENSCHAFTSBETRIEB

Einladung zur Podiumsdiskussion und Workshop:

„FABRIKEN DES WISSENS – ARBEITSBEDINGUNGEN UND ARBEITSKÄMPFE IM WISSENSCHAFTSBETRIEB“

25. – 26. JANUAR 2013

Arbeit in der Wissenschaft ist zunehmend prekär

Akademiker_innen scheinen privilegiert: ihr Einkommen ist höher als das anderer Berufsgruppen, sie haben ein geringeres Risiko, arbeitslos zu werden, und einen größeren Handlungsspielraum in der Gestaltung ihrer Arbeit. Für das Berufsfeld Wissenschaft trifft diese Beschreibung jedoch auf die Mehrzahl der Beschäftigten nicht zu: Die meisten Personen sind befristet beschäftigt, oftmals Weiterlesen →

Werbung

Die Konstruktion „gefährlicher Orte“

Zusammen mit Marco Tullney untersuche ich auf sozialraum.de

Die Konstruktion ‚gefährlicher Orte‘. Eine Problematisierung mit Beispielen aus Berlin und Leipzig
(von Peter Ullrich & Marco Tullney, sozialraum.de 2/2012)

Zusammenfassung: Die Autoren untersuchen die Konstruktion so genannter ‚gefährlicher Orte‘ (auch ‚verrufene Orte‘, ‚Gefahrengebiete‘, ‚Kriminalitätsbrennpunkte‘ u.ä.). Sie zeigen, dass die mittlerweile fest im deutschen Polizeirecht verankerte und durch lokale Legislation flankierte Rechtskonstruktion ‚gefährliche Orte‘ Zonen polizeilicher Sondervollmachten schafft, die einen selektiven Kontrolldruck auf bestimmte Gebiete – und dadurch vermittelt auf bestimmte Bevölkerungsgruppen Weiterlesen

Antisemitismus // Die Mitte im Umbruch

Ich habe für die diesjährige Mitte-Studie der Friedrich-Ebert Stiftung (Decker/Kiess/Brähler 2012: Die Mitte im Umbruch) das Kapitel zum gegenwärtigen Antisemitismus verfasst.

Download der Studie

Mein Kommentar zum Antisemitismusdiskurs in der taz:
„Erregung und Ausschluss. Antisemitismus. Deutschland sucht den Tabuverletzer. Dabei müsste das Interesse der Grauzone zwischen Judenfeindlichkeit und Normalität gelten“, die tageszeitung, 26.11.2012, S. 12, online: „Das Problem der Anderen“

Und im ND ein Kommentar zur Hamas

Kommentierte Bibliografie erschienen: Linke, Nahostkonflikt, Antisemitismus

Ullrich-Linke-Nahostkonflikt-Antisemitismus LINKE, NAHOSTKONFLIKT, ANTISEMITISMUS. WEGWEISER DURCH EINE DEBATTE. EINE KOMMENTIERTE BIBLIOGRAFIE, von Peter Ullrich
(Reihe „Analysen“, Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung 2012)
„…ein nützliches Hilfsmittel, um sich in der Debatte zurechtzufinden“ (Jens Renner, analyse und kritik)
Seit 1990 ist eine Vielzahl von relevanten Studien und ernsthaften Debattenbeiträgen erschienen, die eine fundierte und kritische Auseinandersetzung mit spezifischen linken Traditionen, ideologischen Erbschaften, Prägungen und grundlegenden Ambivalenzen linker Politik in Hinblick auf den Nahostkonflikt ermöglichen. Diese Broschüre stellt die wichtigsten dieser Beiträge in Form von kurzen Inhaltsangaben und Kommentierungen vor. Weiterlesen

Protestforschung – wie, warum, wo?

Ein umfangreicher Beitrag von mir in der Tageszeitung „Neues Deutschland“ beschäftigt sich mit dem Zustand und dem Sinn von Protestforschung:

Peter Ullrich: Die Wissenschaft vom Protest

Hintergrund ist unter anderem die Gründung eines Instituts für Protest- und Bewegungsforschung.

1 Jahr Occupy – Interviews zu Sozialprotesten in Deutschland

Zum ersten Geburtstag von Occupy gab es eine riesige Medienresonanz – und das, obwohl die Bewegung fast tot ist. Ich habe diverse Interviews gegeben, einige davon hier nachzulesen und nachzuhören.

Allgemeiner um Protest (Piraten, S21, Occupy) geht es im DLF-Interview anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Anhören

Und im August war ich beim WDR 5 im „Tagesgespräch“ – 40 min Diskussion mit Hörer/innen und Moderator anlässlich der Räumung des Düsseldorfer Occupycamps.

Zur Webseite
und direkt zum Podcast

Nahostkonflikt und die Grauzonen der Solidarität – Interview bei Globkult.de

Debatten der deutschen Linken um den Nahostkonflikt – diskursive Grauzonen und die Fallstricke der Solidarität

Ein Gespräch mit Peter Ullrich, geführt von Peter Nowak

Noch vor 25 Jahren regten Israel-Boykott-Parolen an den Wänden der Hamburger Hafenstraße nur einen kleinen Teil der linken Öffentlichkeit auf. He…
mehr ►

Vorträge zu Erinnerung und Antisemitismus online

Video

Zwei meiner Vorträge auf dem Seminar „Linke Perspektiven auf den Nahostkonflikt“ (beim DGB Braunschweig, zus. mit Irit Neidhardt und Thomas Haury) sind auf Youtube zu sehen:
Antisemitismus, Shoah und Deutsche Verantwortung – Nachwirkungen des Nationalsozialismus im deutschen Nahostdiskurs
Weiterlesen

Zwei Neuerscheinungen zu Protest – Diskurs – Macht

Ich versuche seit längerem, Foucault-beeinflusste Perspektiven in die teils etwas strukturkonservative Protestforschung einzubringen. Zwei Publikationen in diesem Sinne sind grad frisch erschienen:

1.
Peter Ullrich
Gesundheitsdiskurse und Sozialkritik – Videoüberwachung von Demonstrationen. Zwei Studien zur gegenwärtigen Regierung von sozialen Bewegungen und Protest
DJI 2012
54 S. EUR 00, 00
ISBN: 978-3-86379-076-9
Hier geht es zum Abstract und zum kostenlosen Download
Eine Kurzfassung erschien hier:
Ullrich, Peter: Videoüberwachung von Demonstrationen, RAV-Informationsbrief #107, S. 21-27.

2.
Baumgarten, Britta; Ullrich, Peter
Discourse, Power and Governmentality. Social Movement Research with and beyond Foucault
Discussion Paper SP-IV 2012-401, Social Science Research Center Berlin, 2012
Abstract und DownloadRezension im DISS-Journal

Erwiderung zu Salzborn-Voigt-„Studie“ erschienen

Ein Text von Samuel Salzborn und Sebastian Voigt trug nicht unwesentlich dazu bei, im Frühjahr 2011 die Partei Die Linke mit Antisemitismusvorwürfen zu überziehen. Auch wenn tatsächlich wunde Punkte angesprochen wurden – der Text ist wissenschaftlich allerunterstes Niveau. Ich habe zusammen mit Alban Werner an gleicher Stelle (Zeitschrift für Politik) eine Erwiderung veröffentlicht, die freundlicherweise auch jemand ins Netz gestellt hat:

Online lesen

Peter Ullrich/Alban Werner 2011: Ist »DIE LINKE« antisemitisch? Über Grauzonen der »Israelkritik« und ihre Kritiker, Zeitschrift für Politik 58 (4), S. 424-441.

Zusammenfassung: Weiterlesen