„Viel Bewegung – wenig Forschung?“ – Auftaktkonferenz des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung

19./20. Juni 2013, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Proteste und soziale Bewegungen sind treibende Kräfte gesellschaftlicher Veränderung. Sie bestimmen immer wieder die Schlagzeilen, beeinflussen Entscheidungen und verändern den Blick auf die Welt. Obwohl Politik “von unten” so wirkmächtig ist, bleibt die wissenschaftlliche Analyse ihrer Entstehung, Entwicklung und Wirkung unterentwickelt. Mit dem entstehenden Institut für Protest‐ und Bewegungsforschung wollen wir diese Lücke füllen. Zum Auftakt laden wir zu einer Positionsbestimmung ein: Welche Rolle kann Forschung in der gesellschaftlichen Debatte über Protest und soziale Bewegungen spielen? Welches akademisch produzierte Wissen zu diesen Themen wollen wir? Weiterlesen

Werbung

Visual Analysis of social movements

The latest issue of „Research in Social Movements, Conflict and Change“ deals with the visual analysis of social movements.

Together with Priska Daphi and Anja Lê I wrote a piece about „Images of Surveillance: The Contested and Embedded Visual Language of Anti-Surveillance Protests“.

Abstract: This chapter provides an analysis of images produced and employed in protests against surveillance in Germany in 2008 and 2009. For this purpose, a method of visual analysis is developed that draws mainly on semiotics and art history. Following this method, the contribution examines a selection of images (pictures and graphic design) Weiterlesen

Neues Buch zur linken Antisemitismusdebatte

Peter Nowak
Kurze Geschichte der Antisemitismusdebatte in der deutschen Linken
Mit einem Interview mit Peter Ullrich
96 Seiten, 9,80 Euro
Reihe: Reihe Antifaschistische Politik (RAP), Band 4,
Reflexionen, Band 1, ISBN 978-3-942885-16-4
Erscheint am 28. März 2013

In 25 Jahren Antisemitismusstreit in der deutschen Linken ist viel geschrieben worden. Peter Nowak liefert eine knappe Zusammenfassung und Weiterlesen