Mit der Annahme und Verbreitung der „Arbeitsdefinition Antisemitismus“ durch die International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) setzt sich in immer mehr Bereichen ein begriffliches Instrumentarium durch, das quasi-rechtliche Wirkung entfaltet, zugleich aber inhaltlich und hinsichtlich seiner Legitimität höchst umstritten ist.
Im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung und von medico international habe ich deshalb ein Gutachten zur Arbeitsdefinition Antisemitismus verfasst. Es beschäftigt sich mit Notwendigkeit und Hintergründen, rechtlichem Status und Anwendungspraxis, vor allem aber mit der Güte der Definition, das heißt neben einige Stärken wie Zugänglichkeit und Anschaulichkeit auch mit ihren offensichtlichen Vagheiten und Leerstellen. Zugleich reflektiere ich die demokratietheoretischen und ethischen Implikationen. Das Gutachten empfiehlt von der Definition Abstand zu nehmen und den Begriff „Arbeitsdefinition“ ernst zu nehmen, denn für eine gute Definition bedarf es noch einiger konzeptueller Arbeit.
Das Gutachten kann in deutscher und englischer Sprache heruntergeladen werden.
„This excellent report should be required reading for anyone broaching the IHRA’s ‚working definition of antisemitism‘. It is objective and constructive, and gives the most thorough analysis of the definition that I have seen.“
Dr. Brian Klug, Senior Research Fellow in Philosophy, St. Benet’s Hall, Oxford
Literaturangabe: Ullrich, Peter 2019: Gutachten zur „Arbeitsdefinition Antisemitismus“ der International Holocaust Remembrance Alliance. Reihe Papers 2/2019. Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung, https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/rls_papers/Papers_3-2019_Antisemitism.pdf.
Reference as: Ullrich, Peter 2019. Expert Opinion on the „Working Definition of Antisemitism“ of the International Holocaust Remembrance Alliance. Papers 2/2019. Berlin: Rosa Luxemburg Foundation. https://www.rosalux.de/en/publication/id/41168/expert-opinion-on-the-international-holocaust-remembrance-alliances-working-definition-of-antisemi/.
Weitere Beiträge, Reaktionen und Stellungnahmen:
- Begründung und Rahmung seitens der RLS…: https://www.rosalux.de/publikation/id/41168/gutachten-zur-arbeitsdefinition-antisemitismus-der-international-holocaust-remembrance-alliance/
- …und medicos: https://www.medico.de/zur-definition-von-antisemitismus-17556/
- Im Interview bei der Frankfurter Rundschau (Inge Günther) – Antisemitismus: „Die lange Geschichte der Täter-Opfer-Umkehr“, 29.10.19, https://www.fr.de/kultur/antisemitismus-lange-geschichte-taeter-opfer-umkehr-13178052.html
- Peter Nowak: Unzureichend erfasst, Neues Deutschland 30.10.2019, https://www.neues-deutschland.de/artikel/1127910.unzureichend-erfasst.html & https://peter-nowak-journalist.de/2019/10/30/unzureichend-erfasst/
- Interview (Jürgen Kluthe) im europa.blog, „Gutachten zur ‚Arbeitsdefinition Antisemitismus‘ der InIternational Holocaust Remembrance Alliance“, https://europa.blog/gutachten-zur-arbeitsdefinition-antisemitismus-der-international-holocaust-remembrance-alliance-ihra/
- „Eine abwegige Debatte“ (Interview Stefan Reinicke), taz, 1.11.2019, https://taz.de/Experte-ueber-Antisemitismusdefinitionen/!5635028/ & https://taz.de/Archiv-Suche/!5635028/
- „Test der „Arbeitsdefinition Antisemitismus“. Ergebnis: Mangelhaft“, Georg Meggle in Telepolis, 2.11.2019, https://www.heise.de/tp/features/Test-der-Arbeitsdefinition-Antisemitismus-Ergebnis-Mangelhaft-4574197.html
- „Wer vor lauter Grautönen den Antisemitismus nicht sieht“, Ingo Elbe (der mein Gutachten entweder nicht gelesen oder nicht verstanden hat) auf mena-watch, 5.11.19, https://www.mena-watch.com/mena-analysen-beitraege/wer-vor-lauter-grautoenen-den-antisemitismus-nicht-sieht/
- „Eine Laxe Definition ist nicht hilfreich“, Langfassung des FR-Interviews mit mir (von Inge Günther) auf rosalux.de, 8.11.2019, https://www.rosalux.de/news/id/41212/eine-laxe-definition-ist-nicht-hilfreich/ und bei medico, 12.11.2019, https://www.medico.de/eine-laxe-definition-ist-nicht-hilfreich-17565/
- „Ist die geläufige Definiton von Antisemitismus zu vage?“, Interview auf Radio Dreyeckland, 14.11.19, https://rdl.de/beitrag/ist-die-gel-ufige-definiton-von-antisemitismus-zu-vage
- „Vage und widersprüchlich. Diskussion. Zur Kritik der Arbeitsdefinition Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA)„, Dokumentation eines Auszugs aus dem Gutachten, ak – Analyse und Kritik Nr. 654, 12.11.19, https://www.akweb.de/ak_s/ak654/index.htm
- „Nur rechts ist echt“, Simon Castle in Jungle World 46, 14.11.19, https://jungle.world/artikel/2019/46/nur-rechts-ist-echt
Meine Replik auf diese unsachliche Darstellung:- Peter Ullrich: „Ende einer Debatte vor ihrem Beginn“, online
- „Ist Corbyn eine Gefahr für das jüdische Leben?“, Peter Nowak, Telepolis, 22.11.19, https://www.heise.de/tp/features/Ist-Corbyn-eine-Gefahr-fuer-das-juedische-Leben-4594785.html
- „Neu eingetroffen: Gutachten zur Arbeitsdefinition Antisemitismus der IHRA“, Lernen aus der Geschichte 9/19 (27.11.2019) online [übrigens eine sehr sachliche und korrekte Darstellung, weder Lobhudelei noch Contra-Polemik]
- Juliane Wetzel: „Ein Kommentar zum Gutachten von Peter Ullrich über die ‚Working Definition of Antisemitism‘ der International Holocaust Remembrance Alliance(IHRA)“, https://www.tu-berlin.de/fileadmin/i65/Veranstaltungen/2019/Stellungnahme_Wetzel.pdf
- Anette Groth „Bedrohte Grundrechte durch Instrumentalisierung des Antisemitismusvorwurfs“, telepolis, 5.12.2019, https://www.heise.de/tp/features/Bedrohte-Grundrechte-durch-Instrumentalisierung-des-Antisemitismusvorwurfs-4603596.html
- Matthias Berek: „Gegen Dogma und Denunziation. Mehr Einheit im Kampf gegen Antisemitismus“, Jungle World, 5.12.2019, https://jungle.world/artikel/2019/49/gegen-dogma-und-denunziation
- Hanno Plass: „Jenseits der Staatsräson“, Jungle World 12.12.2019, https://jungle.world/artikel/2019/50/jenseits-der-staatsraison
- Oliver Schott „Kritik und Missbelieben“, Jungle World 19.12.2019, https://jungle.world/artikel/2019/51/kritik-und-missbelieben
- Wolfgang Behr: „Die IHRA-Definition und ihre verhängnisvolle Akzeptanz“, Der Semit, 10.12.2019, online
- Christian Meier: Munition im Meinungskampf, FAZ, 20.1.2020, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/antisemitismus-definitionen-munition-im-meinungskampf-16590100.html
- Serge Savin: Eksperter: Regeringen vil indføre definition af antisemitisme, som kan begrænse kritik af Israel, Dagbladet Information, 28.1.2020, https://www.information.dk/indland/2020/01/eksperter-regeringen-indfoere-definition-antisemitisme-kan-begraense-kritik-israel
Weitere Endorsements von Expert*innen zum Gutachten
«Peter Ullrich’s analysis of the IHRA’s ‚working definition of antisemitism‘ raises several important questions regarding the changing nature and definition of antisemitism in the early twenty-first century. Ullrich’s report will be of much interest and use to scholars, officials, journalists and other observers. Anyone involved in researching, understanding and combating antisemitism today should read this position paper.»
Dr. Scott Ury, Senior Lecturer, Dept. of Jewish History, Tel Aviv University
„The IHRA definition of antisemitism can only be regarded as a work in progress. Whilst it has some commendable features it also contains ambiguities, inconsistencies and internal contradictions. Any attempt to improve it must be informed by Dr Ullrich’s sober and focussed analysis.“
Dr Geoffrey Alderman, Professor Emeritus at the University of Buckingham, England, Author of Modern British Jewry and Controversy and Crisis: Studies in the History of the Jews in Modern Britain
„Peter Ullrich’s examination of the IHRA definition of antisemitism is thorough and authoritative. He carefully identifies its serious limitations and deficiencies. He rightly warns of the danger to free speech which it threatens, especially when it is used to discourage or inhibit legitimate criticism of political and governmental behaviour.“
Sir Geoffrey Bindman QC, leading British Human Rights Lawyer
Pingback: Ende einer Debatte vor ihrem Beginn | peter ullrich | textrecycling