Wäre noch Blogzeitalter, würde ich hier von meinem/unserem (ein tolles Team macht mit!) spannenden laufenden Projekt zu Problemen der Begriffsbildung von ‚Antisemitismus‘ berichten. So belasse ich es aber bei der Ankündigung und der Aufforderung im nächsten Jahr die Augen im Buchladen offenzuhalten…
Archiv der Kategorie: Theorie
Kontrollverluste – zum zehnten Geburtstag Buch zum Download
Leipziger Kamera (Hrsg.): Kontrollverluste. Interventionen gegen Überwachung, März 2009, Unrast Verlag, Münster, ISBN 978-3897714915, 256 S., mit Abbildungen, € 18.
Das Buch Kontrollverluste versammelt Beiträge zu Fragen einer emanzipatorischen und praktischen Kritik an der aktuellen Überwachungsgesellschaft. Es führt sehr unterschiedliche Strategien und Perspektiven der linken Überwachungskritik zusammen. Kritische WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und Initiativen stellen theoretische, aber vor allem strategische und aktionsorientierte Überlegungen an, reflektieren ihre Handlungserfahrungen und beleuchten Probleme und Potenziale von Bewegung(en) gegen immer mehr Überwachung und Kontrolle.
Mit Beiträgen von W.D. Narr, Andreas Fisahn, Klaus Ronneberger, Peter Ullrich, Peer Stolle/Tobias Singelnstein, Andrej Holm, Anne Roth, LIGNA, Surveillance Camera Players u.v.m.
Ausführliche Informationen, Inhaltsverzeichnis und mehr hier.
Teaser: Gutachten zur „Arbeitsdefinition Antisemitismus“ der IHRA im Oktober 2019
Im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung und von medico international habe ich mich in einem ausführlichen Gutachten mit der „Arbeitsdefinition Antisemitismus“ der International Holocaust Remembrance Alliance auseinandergesetzt. Es geht um geschichtliche Hintergründe und Bedarfe, aber v.a. um ihre Qualität als Definition, mit all ihren Vagheiten, Lücken und nicht zuletzt Implikationen ihrer Anerkennung als „Quasi-Recht“ für die Grundrechte der Meinungs- und Versammlungsfreiheit . Veröffentlichung am 29.10.2019.
ESKALATION. G20-Studie erschienen
Über 8 Monate haben wir über die Eskalation bei G20 in Hamburg 2017 geforscht. Jetzt sind die Ergebnisse online:
- Forschungsbericht: „Eskalation. Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017“
- Webseite mit vielen weiteren Texten und einer interaktiven Karte der gesamten Protestwoche
- Diskussion zum Projekt, seinem Forschungsansatz und seiner kritischen Einordnung in größere Kontexte bei Soziopolis, mit sukzessive erscheinenden Beiträgen aus dem Projekt sowie u.a. von Donatella della Porta, Wolfgang Knöbl, Dieter Rucht, Rafael Behr u.a.
Erste Berichterstattung gab es bei taz, Welt, Deutschlandradio, Neues Deutschland, NDR,…
„Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt“ – Buch jetzt zum Download verfügbar
Mein 2013 bei Wallstein veröffentlichtes Buch „Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt – Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs“ ist mittlerweile vergriffen und kann deshalb als PDF kostenlos heruntergeladen werden.
Peter Ullrich
Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt.
Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs
Unter Mitarbeit von Daniel Bartel, Moritz Sommer und Alban Werner
Mit einem Vorwort von Micha Brumlik Weiterlesen
Auf den Schäferhund gekommen?
Auf den Schäferhund gekommen? Ein Workshop zum „Schäferhund-Hoax“, kritischer Geschichtswissenschaft und akademischem Trendsurfing
Der „deutsch-deutsche Schäferhund“ geistert seit dem Frühjahr durch Online-Medien und die deutsche Presse. Während die Wissenschaftsparodie von Alan Sokal vor 20 Jahren jedoch ausführliche Debatten nach sich zog, hat der Hunde-Hoax, mit dem eine Gruppe anonymer Satiriker*innen auf einer Berliner Nachwuchstagung zu Human-Animal-Studies und in der Hauszeitschrift des Dresdner Hannah-Arendt-Instituts reüssierte, innerhalb der Geschichtswissenschaft bislang auffällig wenig Resonanz gefunden. Das ist erstaunlich, fordert die frei erfundene Studie über Schäferhunde in NS-Konzentrationslagern, sowjetischen Speziallagern und Weiterlesen
Demokratietheorie und Partizipationspraxis (Buchneuerscheinung)
Soeben erschien unser Buch „Demokratietheorie und Partizipationspraxis“, das zentrale Ergebnis des Forschungsprojekts „DELIKAT – Fachdialoge Deliberative Demokratie“ präsentiert:
Der Band unternimmt die erste umfangreiche
wissenschaftliche Systematisierung von Partizipationsformaten. Um die Eigenschaften von 39 idealtypischen und angewandten Präsenz- und Onlineverfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung zu analysieren, wird eine Kategorisierung eingeführt, die eine Basis für die Kombination von Formaten und ihrer einzelnen Bausteine darstellt. Die Reflexion der Verfahren vor dem Hintergrund normativer und demokratietheoretischer Konzepte liefert wertvolle Hinweise, indem sie die mit der Umsetzung verbundenen Zielkonflikte, Probleme und Hindernisse freilegt und theoretisch sowie praxisbezogen diskutiert.
Alcántara, Sophia; Bach, Nicolas; Kuhn, Rainer; Ullrich, Peter 2016: Demokratietheorie und Partizipationspraxis. Analyse und Anwendungspotentiale deliberativer Verfahren, Wiesbaden: Springer VS.
2. Auflage: „Antisemitismus als Problem und Symbol“
Unsere Studie Antisemitismus als „Problem und Symbol“ war innerhalb kürzester Zeit vergriffen. Nun ist sie in zweiter, korrigierter Auflage erschienen und kann wieder kostenfrei bestellt beziehungsweise heruntergeladen werden.
Michael Kohlstruck und Peter Ullrich 2015: Antisemitismus als Problem und Symbol. Phänomene und Interventionen in Berlin, Berliner Forum Gewaltprävention 52 (unter Mitarbeit von Franziska Paul und Jakob Quentin), 2., korr. Auflage, Berlin: Landeskommission Berlin gegen Gewalt, 140 S., ISSN: 1617-0253,
https://depositonce.tu-berlin.de/bitstream/11303/4866/1/kohlstruck_et-al.pdf
Zusammenfassung: Die am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der Technischen Universität Berlin verfasste Studie befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen: Welche Konzepte gegen heutigen Antisemitismus gibt es in Berlin? Wer beobachtet mit welchen Instrumenten die verschiedenen aktuellen Phänomene des Antisemit… mehr
Für eine reflexive Antisemitismusforschung
Die Studie »Antisemitismus als Problem und Symbol«, die ich zusammen mit Michael Kohlstruck am Zentrum für Antisemitismusforschung verfasst habe, hat Staub aufgewirbelt, insbesondere seit sich das American Jewish Committee (AJC) kritisch dazu geäußert hat. In der Folge hat Matthias Küntzel unter anderem im Dossier der Jungle World (10/2015) seine Meinung kundgetan. Als Autoren freuen wir uns über das Interesse an unseren Forschungsergebnissen und über konstruktive Kritik. Jedoch läuft Küntzels Interpretation unserer Forschung im Kern auf die Unterstellung hinaus, wir würden Antisemitismus systematisch Weiterlesen
Forschungsbericht „Antisemitismus als Problem und Symbol“ erschienen
Der von Michael Kohlstruck und Peter Ullrich verfasste Forschungsbericht aus dem Forschungsprojekt „Antisemitismus in Berlin 2010-2013“ am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin ist erschienen.
Forschungsbericht:
Kohlstruck, Michael; Ullrich, Peter (unter Mitarbeit von Franziska Paul und Jakob Quentin) (2014): Antisemitismus als Problem und Symbol. Phänomene und Interventionen in Berlin, Berliner Forum Gewaltprävention 52, Berlin: Landeskommission Berlin gegen Gewalt,
Update: [30.04.2015] 2. korrigierte Auflage erschienen. Download: Antisemitismus als Problem und Symbol
Der Forschungsbericht kann bei der Landeskommission Berlin gegen Gewalt auch als Druckexemplar bestellt werden.