1 Jahr G20-Proteste Hamburg

Zum ersten Jahrestag gab es erneut einige Berichterstattung, ich sprach unter anderem länger mit Patricia Hecht von der taz und – gemeinsam mit Donatella della Porta – mit „global project“ (eng / ita) über den Polizeieinsatz, die Folgen, die (Nicht-)Besonderheiten von Hamburg, die Rolle der Sozialen Medien uvm.

Im September präsentieren wir dann unsere Forschungsergebnisse aus dem Netzwerkforschungsprojekt „Mapping #NoG20“. Watch out….

Werbung

#NoG20 – Ausblick auf den Ausnahmezustand

Die G20-Proteste haben zu viel medialer Resonanz geführt. Wir vom ipb waren gefragte Gesprächspartner der Medien. Ich habe mich im Faktenfinder der Tagesschau u.a. zur dilemmatischen Ausgangslage für die Polizei  geäußert, die sie einseitig zulasten der Proteste aufgelöst hat (im Einsatzbefehl steht entsprechend, dass der Gipfel höchste Priorität genießt) und ich erörtere die Repression von Protest durch die Polizei. Weiterlesen

Forschungsbericht „Antisemitismus als Problem und Symbol“ erschienen

Der von Michael Kohlstruck und Peter Ullrich verfasste Forschungsbericht aus dem Forschungsprojekt „Antisemitismus in Berlin 2010-2013“ am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin ist erschienen.

Forschungsbericht:ASB Deckblatt groß

Kohlstruck, Michael; Ullrich, Peter (unter Mitarbeit von Franziska Paul und Jakob Quentin) (2014): Antisemitismus als Problem und Symbol. Phänomene und Interventionen in Berlin, Berliner Forum Gewaltprävention 52, Berlin: Landeskommission Berlin gegen Gewalt,

Update: [30.04.2015] 2. korrigierte Auflage erschienen. Download: Antisemitismus als Problem und Symbol

Der Forschungsbericht kann bei der Landeskommission Berlin gegen Gewalt auch als Druckexemplar bestellt werden.

„Gefährliche Orte“ / „Gefahrengebiete“ die Zweite

Es wird wieder mehr über polizeiliche Sonderrechte an ‚gefährlichen Orten‘ diskutiert. Hier erkläre ich im Interview mit Radio Corax und hier auf Radio Blau, was es damit auf sich hat. Außerdem interessant: Patrick Gensings Manifest gegen die „Neue Hamburger Schule„, also unter anderem eine Polizei, die sich ihre Eingriffsgrundlagen selber schafft:

In Hamburg verkünden Polizei und SPD-Senat derweil, das Gefahrengebiet zum Jahresbeginn sei ein Erfolg gewesen. Die Ausbeute von knapp 1000 Personenkontrollen: Unter anderem Klobürsten, ein Beutel mit Petersilie und ein Zelt. Absurd und bizarr – doch die öffentliche Kritik bleibt überschaubar. Denn den Takt zur Neuen Hamburger Schule gibt längst die Polizei an.

MDR Figaro traf…

Ich war jüngst zum langen Interview bei „MDR Figaro trifft…“. Jetzt kann man es online hören.
Am Anfang gibt es viel recht allgemein Gehaltenes (Überwachungsproteste, Politkverdrossenheit, Beteiligung, Prekarisierung in der Wissenschaft) und Persönliches (zum Werdegang). In der zweiten Hälfte wird es inhaltlicher, es geht um Antisemitismus und den Nahostkonflikt (sein Vorkommen, Holocaustbanalisierung, Antisemitismuskeulen, deutsche Nahostdebatten), mein neues Buch und das neue Institut für Protest und Bewegungsforschung.

Eine Sendung von Angelika Zapf mit Moderatorin Julia Kastein.