Seit einiger Zeit befasse ich mich mit Foucaut’schen und Post-Foucault’schen, insbesondere gouvernementalitätstheoretischen Perspektiven auf soziale Bewegungen und Protest. Einen Einblick gibt ein Artikel im Buch „Kontrollverluste“ (http://kontrollverluste.twoday.net):
Ullrich, Peter 2009: Überwachung und Prävention. Oder: Das Ende der Kritik, in: Leipziger Kamera (Hrsg.): Kontrollverluste. Interventionen gegen Überwachung, Münster: Unrast, S. 57-67.
Außerdem organisierte ich ein Panel zu diesem Thema auf der Züricher Marie-Curie-Konferenz über Protestbewegungen:
Preventionism and Obstacles for Protest in the Era of Neoliberalism. Linking Protest Research and Governmentality Studies, Marie-Curie-Conference at University of Zurich, Switzerland, June 23rd-26th, 2009 (“Shaping Europe in a Globalized World? Protest Movements and the Rise of a Transnational Civil Society”), mit Beiträgen von Peter Ullrich, Marco Tullney, Andrej Holm, Anne Roth, Florian Heßdörfer, Nick Montgomery.
Daraus resultierte folgendes Buch:
Prevent and Tame. Protest under (Self-)Control (hrsg. zus. mit Florian Heßdörfer und Andrea Pabst), Berlin 2010. Read online!
und verschiedene weitere Publikationen:
Gesundheitsdiskurse und Sozialkritik – Videoüberwachung von Demonstrationen. Zwei Studien zur gegenwärtigen Regierung von sozialen Bewegungen und Protest. Wissenschaftliche Texte des Deutschen Jugendinstituts, München 2012, ISBN: 978-3-86379-076-9. Download
Überwachen und Vorbeugen. Prävention und das Ende der Kritik, Ausgabe 1, 2. und 3. Ausgabe, 2012, S. 211-219.
Preventionism and Obstacles for Protest in Neoliberalism. Linking Governmentality Studies and Protest Research, in: Heßdörfer, Florian; Pabst, Andrea; Ullrich, Peter (eds.): Prevent and Tame. Protest Under (Self)Control, Berlin 2010, S. 14-23.