PODCAST: „The Legacy of the Left and Israel“

Am 16. März 2017 habe ich auf dem Abschlusspanel der Ringvorlesung „The Legacy of the Left and Israel (1967-2017)“ des Leo Baeck Institute und des German Historical Institute London über Antizionimus und Kritik an Israel diskutiert.

Mit dabei: Nick Cohen (The Observer, The Spectator), Prof. David Feldman (Birkbeck University of London) und Prof. Christiana Späti (University of Fribourg, Schweiz). Es ging um den hehren Versuch, ein Fazit zu den vielschichtigen Beziehungen der europäischen Linken zu Zionismus und Israel zu finden. In den vorausgegangenen Vorlesungen wurden britische, schweizer, französische und tschechische Fälle besprochen.

Die spannende Podiumsdiskussion kann hier online nachgehört werden.

Werbung

Postdemokratische Empörung – Working Paper zu Mahnwachen, Pegida und, und, und…

Von wegen Sommerloch, hier kommt mein aktuelles Working Paper in der Reihe des Protestinstituts zu Empörung und Empörten in der Postdemokratie:

Postdemokratische Empörung. Ein Versuch über Demokratie, soziale Bewegungen und gegenwärtige Protestforschung, Reihe: ipb Working Papers, Juli 2015

Zusammenfassung: Weiterlesen

Reaktionen und Rezensionen zu „Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt“

Mein aktuelles Buch (Peter Ullrich: Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt. Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs, Göttingen: Wallstein 2013) hat schon einiges an Resonanz erzielt – von nachdrücklichem Lob bis hin zu schäumender Wut (doch mehr von ersterem). Hier die Links, soweit verfügbar. Weiterlesen

In Sachen Kistenmacher/Ullrich

Olaf Kistenmacher hat eine Annotation zu meinem aktuellen Buch verfasst, auch wenn er ansonsten findet, dass es keine Besprechung lohne, weil ein Teil der Texte schon anderweitig veröffentlicht ist.[1] De facto ist es nur der kleinere Teil des Buches, der auf wiederveröffentlichten Texten basiert; diese wurden zudem z.T. erheblich überarbeitet. Die dann aber doch recht ausführliche Replik Kistenmachers gilt es jedoch zu beantworten, obwohl sie nur ein kleines Detail der Arbeit betrifft, dies aber zum Ausgangspunkt einer Polemik mit persönlichen Anschuldigungen macht. Weiterlesen