Ich war heute bei einer spannenden Pressekonferenz. Die Leiter*innen einiger der größten Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen wenden sich an die Öffentlichkeit, um den BDS-Beschluss des Bundestages zu kritisieren.
Aus unterschiedlichsten Perspektiven und selbst überwiegend in klarer und betonter Distanz zur BDS-Bewegung erleben sie alle, wie diese politische Regulierung des politisch Diskutierbaren (schließlich zielt der Beschluss und seine Praxis v.a. auf Verbote von Räumen und öffentlichen Geldern, wenn auch nur irgendeine lose Verbindung zu BDS besteht) die Arbeit von Kulturinstitutionen unterminiert und kontroverse Begegnungen und Debatten verhindert.
Schlagwort-Archive: Israel
PODCAST: „The Legacy of the Left and Israel“
Am 16. März 2017 habe ich auf dem Abschlusspanel der Ringvorlesung „The Legacy of the Left and Israel (1967-2017)“ des Leo Baeck Institute und des German Historical Institute London über Antizionimus und Kritik an Israel diskutiert.
Mit dabei: Nick Cohen (The Observer, The Spectator), Prof. David Feldman (Birkbeck University of London) und Prof. Christiana Späti (University of Fribourg, Schweiz). Es ging um den hehren Versuch, ein Fazit zu den vielschichtigen Beziehungen der europäischen Linken zu Zionismus und Israel zu finden. In den vorausgegangenen Vorlesungen wurden britische, schweizer, französische und tschechische Fälle besprochen.
Die spannende Podiumsdiskussion kann hier online nachgehört werden.
Ringvorlesung „The Legacy of the Left and Israel (1967-2017)“
Nahostkonflikt und die Grauzonen der Solidarität – Interview bei Globkult.de
Debatten der deutschen Linken um den Nahostkonflikt – diskursive Grauzonen und die Fallstricke der Solidarität
Ein Gespräch mit Peter Ullrich, geführt von Peter Nowak
Noch vor 25 Jahren regten Israel-Boykott-Parolen an den Wänden der Hamburger Hafenstraße nur einen kleinen Teil der linken Öffentlichkeit auf. He…
mehr ►