PODCAST: „The Legacy of the Left and Israel“

Am 16. März 2017 habe ich auf dem Abschlusspanel der Ringvorlesung „The Legacy of the Left and Israel (1967-2017)“ des Leo Baeck Institute und des German Historical Institute London über Antizionimus und Kritik an Israel diskutiert.

Mit dabei: Nick Cohen (The Observer, The Spectator), Prof. David Feldman (Birkbeck University of London) und Prof. Christiana Späti (University of Fribourg, Schweiz). Es ging um den hehren Versuch, ein Fazit zu den vielschichtigen Beziehungen der europäischen Linken zu Zionismus und Israel zu finden. In den vorausgegangenen Vorlesungen wurden britische, schweizer, französische und tschechische Fälle besprochen.

Die spannende Podiumsdiskussion kann hier online nachgehört werden.

Werbung

Zwei Neuerscheinungen zu Protest – Diskurs – Macht

Ich versuche seit längerem, Foucault-beeinflusste Perspektiven in die teils etwas strukturkonservative Protestforschung einzubringen. Zwei Publikationen in diesem Sinne sind grad frisch erschienen:

1.
Peter Ullrich
Gesundheitsdiskurse und Sozialkritik – Videoüberwachung von Demonstrationen. Zwei Studien zur gegenwärtigen Regierung von sozialen Bewegungen und Protest
DJI 2012
54 S. EUR 00, 00
ISBN: 978-3-86379-076-9
Hier geht es zum Abstract und zum kostenlosen Download
Eine Kurzfassung erschien hier:
Ullrich, Peter: Videoüberwachung von Demonstrationen, RAV-Informationsbrief #107, S. 21-27.

2.
Baumgarten, Britta; Ullrich, Peter
Discourse, Power and Governmentality. Social Movement Research with and beyond Foucault
Discussion Paper SP-IV 2012-401, Social Science Research Center Berlin, 2012
Abstract und DownloadRezension im DISS-Journal

Online hören: „Kritik mit Methode“ Vortrag zum Verhältnis von Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik

auf dem Kongress „Die Unberechenbarkeit des Subjekts“ in Frankfurt im Juli 2011 habe ich einen Vortrag zum Verhältnis von „Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik“ gehalten. Hier kann man ihn downloaden und anhören.