Auf den Schäferhund gekommen?

Auf den Schäferhund gekommen? Ein Workshop zum „Schäferhund-Hoax“, kritischer Geschichtswissenschaft und akademischem Trendsurfing

Der „deutsch-deutsche Schäferhund“ geistert seit dem Frühjahr durch Online-Medien und die deutsche Presse. Während die Wissenschaftsparodie von Alan Sokal vor 20 Jahren jedoch ausführliche Debatten nach sich zog, hat der Hunde-Hoax, mit dem eine Gruppe anonymer Satiriker*innen auf einer Berliner Nachwuchstagung zu Human-Animal-Studies und in der Hauszeitschrift des Dresdner Hannah-Arendt-Instituts reüssierte, innerhalb der Geschichtswissenschaft bislang auffällig wenig Resonanz gefunden. Das ist erstaunlich, fordert die frei erfundene Studie über Schäferhunde in NS-Konzentrationslagern, sowjetischen Speziallagern und Weiterlesen

Werbung

Online hören: „Kritik mit Methode“ Vortrag zum Verhältnis von Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik

auf dem Kongress „Die Unberechenbarkeit des Subjekts“ in Frankfurt im Juli 2011 habe ich einen Vortrag zum Verhältnis von „Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik“ gehalten. Hier kann man ihn downloaden und anhören.