Postdemokratische Empörung – Working Paper zu Mahnwachen, Pegida und, und, und…

Von wegen Sommerloch, hier kommt mein aktuelles Working Paper in der Reihe des Protestinstituts zu Empörung und Empörten in der Postdemokratie:

Postdemokratische Empörung. Ein Versuch über Demokratie, soziale Bewegungen und gegenwärtige Protestforschung, Reihe: ipb Working Papers, Juli 2015

Zusammenfassung: Weiterlesen

Werbung

Protest- und Polizeiforscher/innen zur Polizeigewalt gegen Blockupy 2013

Offener Brief an die Landesregierung in Hessen
(see English below)

Protest- und Polizeiforscher*innen empört über Polizeigewalt gegen Blockupy-Proteste

Wir sind äußerst beunruhigt über das Vorgehen der Polizei gegen die Blockupy-Demonstration am 1. Juni 2013 in Frankfurt am Main. Als Protest- und/oder Polizeiforscher*innen haben wir die Entstehung der aktuellen Krisenproteste intensiv verfolgt und sind vertraut mit Erscheinungsformen und Dynamiken sozialer Proteste. Derzeit erleben wir große gesellschaftliche Umbrüche, die als Währungs-, Wirtschafts- oder Finanzkrise beschrieben werden. Gerade in solchen zentralen Fragen, wie der Sozial-, Geld- und Wirtschaftspolitik bedarf es eines breiten gesellschaftlichen Diskurses – und zu diesem gehören auch Meinungsäußerungen durch Demonstrationen und Proteste. Immer häufiger ist aber zu beobachten, dass von Seiten der Staatsmacht solche demokratischen Prozesse unterbunden oder stark behindert werden. Weiterlesen

1 Jahr Occupy – Interviews zu Sozialprotesten in Deutschland

Zum ersten Geburtstag von Occupy gab es eine riesige Medienresonanz – und das, obwohl die Bewegung fast tot ist. Ich habe diverse Interviews gegeben, einige davon hier nachzulesen und nachzuhören.

Allgemeiner um Protest (Piraten, S21, Occupy) geht es im DLF-Interview anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Anhören

Und im August war ich beim WDR 5 im „Tagesgespräch“ – 40 min Diskussion mit Hörer/innen und Moderator anlässlich der Räumung des Düsseldorfer Occupycamps.

Zur Webseite
und direkt zum Podcast