Aufruf zur Gründung eines bundesweiten Netzwerks von Hochschulinitiativen

Aufruf zur Vernetzung akademischer Hochschulbeschäftigter | Endlich kollektiv handlungsfähig werden

An den Hochschulen, und besonders im Mittelbau und beim „Nachwuchs“ rumort es. Zurecht: Befristung, Flexibilisierung und Lohndumping sorgen für existenzielle Unsicherheit bei wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, Privatdozent*innen, wissenschaftlichen Hilfskräften, studentischen Beschäftigten und Studierenden. Doch die existierenden Mittelbau-Hochschulinitiativen arbeiten isoliert voneinander. Um kollektiv und bundesweit handlungsfähig zu sein, fehlt eine Struktur, die Fachgesellschaftskampagnen, Mittelbauinitiativen, studentische Beschäftigte und Akteure aktueller lokaler Auseinandersetzungen vernetzt.

Das soll sich ändern. Weiterlesen

Werbung

Für gute Arbeit in der Wissenschaft – Offener Brief an die Deutsche Gesellschaft für Soziologie

Auch die wissenschaftlichen Fachgesellschaften können sich für gute Arbeit einsetzen. Eine Initiative fordert dies nun insbesondere von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Zur Pressemitteilung (PDF) Weiterlesen

MDR Figaro traf…

Ich war jüngst zum langen Interview bei „MDR Figaro trifft…“. Jetzt kann man es online hören.
Am Anfang gibt es viel recht allgemein Gehaltenes (Überwachungsproteste, Politkverdrossenheit, Beteiligung, Prekarisierung in der Wissenschaft) und Persönliches (zum Werdegang). In der zweiten Hälfte wird es inhaltlicher, es geht um Antisemitismus und den Nahostkonflikt (sein Vorkommen, Holocaustbanalisierung, Antisemitismuskeulen, deutsche Nahostdebatten), mein neues Buch und das neue Institut für Protest und Bewegungsforschung.

Eine Sendung von Angelika Zapf mit Moderatorin Julia Kastein.