Gutachten zur „Arbeitsdefinition Antisemitismus“ der IHRA

Mit der Annahme und Verbreitung der „Arbeitsdefinition Antisemitismus“ durch die International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) setzt sich in immer mehr Bereichen ein begriffliches Instrumentarium durch, das quasi-rechtliche Wirkung entfaltet, zugleich aber inhaltlich und hinsichtlich seiner Legitimität höchst umstritten ist.

Im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung und von medico international habe ich deshalb ein Gutachten zur Arbeitsdefinition Antisemitismus verfasst. Es beschäftigt sich mit Notwendigkeit und Hintergründen, rechtlichem Status und Anwendungspraxis, vor allem aber mit der Güte der Definition, das heißt neben einige Stärken wie Zugänglichkeit und Anschaulichkeit auch mit ihren offensichtlichen Vagheiten und Leerstellen. Zugleich reflektiere ich die demokratietheoretischen und ethischen Implikationen. Das Gutachten empfiehlt von der Definition Abstand zu nehmen und den Begriff „Arbeitsdefinition“ ernst zu nehmen, denn für eine gute Definition bedarf es noch einiger konzeptueller Arbeit.

Weiterlesen
Werbung

Reaktionen und Rezensionen zu „Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt“

Mein aktuelles Buch (Peter Ullrich: Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt. Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs, Göttingen: Wallstein 2013) hat schon einiges an Resonanz erzielt – von nachdrücklichem Lob bis hin zu schäumender Wut (doch mehr von ersterem). Hier die Links, soweit verfügbar. Weiterlesen

Buchvorstellung und erste Reaktionen

Das Buch „Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt. Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs“ ist raus. Im Netz gibt es schon diverse Würdigungen, mehr oder weniger aufgeregte Reaktionen und Auszüge, zum Teil recht spezifisch entsprechend der Redaktionslinie ge/verkürzt. Eine schöne Besprechung, die auch das Anliegen des Buches ernst nimmt, erschien bei Literaturkritik (Jan Süselbeck).

Online kann man nun die offizielle Buchpräsentation durch das Zentrum für Antisemitismusforschung und die Rosa-Luxemburg-Stiftung anschauen, mit Vortrag von mir und Diskussion mit Micha Brumlik (Moderation: Werner Bergmann).

Kommentierte Bibliografie erschienen: Linke, Nahostkonflikt, Antisemitismus

Ullrich-Linke-Nahostkonflikt-Antisemitismus LINKE, NAHOSTKONFLIKT, ANTISEMITISMUS. WEGWEISER DURCH EINE DEBATTE. EINE KOMMENTIERTE BIBLIOGRAFIE, von Peter Ullrich
(Reihe „Analysen“, Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung 2012)
„…ein nützliches Hilfsmittel, um sich in der Debatte zurechtzufinden“ (Jens Renner, analyse und kritik)
Seit 1990 ist eine Vielzahl von relevanten Studien und ernsthaften Debattenbeiträgen erschienen, die eine fundierte und kritische Auseinandersetzung mit spezifischen linken Traditionen, ideologischen Erbschaften, Prägungen und grundlegenden Ambivalenzen linker Politik in Hinblick auf den Nahostkonflikt ermöglichen. Diese Broschüre stellt die wichtigsten dieser Beiträge in Form von kurzen Inhaltsangaben und Kommentierungen vor. Weiterlesen