Die Studie »Antisemitismus als Problem und Symbol«, die ich zusammen mit Michael Kohlstruck am Zentrum für Antisemitismusforschung verfasst habe, hat Staub aufgewirbelt, insbesondere seit sich das American Jewish Committee (AJC) kritisch dazu geäußert hat. In der Folge hat Matthias Küntzel unter anderem im Dossier der Jungle World (10/2015) seine Meinung kundgetan. Als Autoren freuen wir uns über das Interesse an unseren Forschungsergebnissen und über konstruktive Kritik. Jedoch läuft Küntzels Interpretation unserer Forschung im Kern auf die Unterstellung hinaus, wir würden Antisemitismus systematisch Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Zentrum für Antisemitismusforschung
Forschungsbericht „Antisemitismus als Problem und Symbol“ erschienen
Der von Michael Kohlstruck und Peter Ullrich verfasste Forschungsbericht aus dem Forschungsprojekt „Antisemitismus in Berlin 2010-2013“ am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin ist erschienen.
Forschungsbericht:
Kohlstruck, Michael; Ullrich, Peter (unter Mitarbeit von Franziska Paul und Jakob Quentin) (2014): Antisemitismus als Problem und Symbol. Phänomene und Interventionen in Berlin, Berliner Forum Gewaltprävention 52, Berlin: Landeskommission Berlin gegen Gewalt,
Update: [30.04.2015] 2. korrigierte Auflage erschienen. Download: Antisemitismus als Problem und Symbol
Der Forschungsbericht kann bei der Landeskommission Berlin gegen Gewalt auch als Druckexemplar bestellt werden.
Vorstellung des Forschungsberichts “Antisemitismus als Problem und Symbol.“
Am Mittwoch, 7.1.2015 wird die Studie „Antisemitismus als Problem und Symbol. Phänomene und Interventionen in Berlin“ um 15:00 im Rathaus Charlottenburg öffentlich vorgestellt. Zu dieser Veranstaltung sind Sie herzlich eingeladen.
Die von Peter Ullrich und Michael Kohlstruck am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin verfasste Studie befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen:
Welche Konzepte gegen Antisemitismus gibt es in Berlin? Wer beobachtet mit welchen Instrumenten die verschiedenen Phänomene des Antisemitismus? Welche Erklärungsversuche, Ursachenanalysen und Einschätzungen der festgestellten Phänomene gibt es und wovon hängen diese ab? Welche Handlungsempfehlungen können aus den Erkenntnissen – insbesondere für die Bearbeitung des Themas im pädagogischen Kontext – abgeleitet werden?
Die Studie wurde im Auftrag der Landeskommission Berlin gegen Gewalt erstellt. Ausführliche Informationen zum Programm und Anmeldung zu der Veranstaltung finden sie auf den Seiten der Landeskommission Berlin gegen Gewalt.
Reaktionen und Rezensionen zu „Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt“
Mein aktuelles Buch (Peter Ullrich: Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt. Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs, Göttingen: Wallstein 2013) hat schon einiges an Resonanz erzielt – von nachdrücklichem Lob bis hin zu schäumender Wut (doch mehr von ersterem). Hier die Links, soweit verfügbar. Weiterlesen
Buchvorstellung und erste Reaktionen
Das Buch „Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt. Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs“ ist raus. Im Netz gibt es schon diverse Würdigungen, mehr oder weniger aufgeregte Reaktionen und Auszüge, zum Teil recht spezifisch entsprechend der Redaktionslinie ge/verkürzt. Eine schöne Besprechung, die auch das Anliegen des Buches ernst nimmt, erschien bei Literaturkritik (Jan Süselbeck).
Online kann man nun die offizielle Buchpräsentation durch das Zentrum für Antisemitismusforschung und die Rosa-Luxemburg-Stiftung anschauen, mit Vortrag von mir und Diskussion mit Micha Brumlik (Moderation: Werner Bergmann).