Ausgewählte öffentliche Vorträge/Podien (zur Zeit unregelmäßig aktualisiert); Anfragen für Veranstaltungen bitte per E-Mail
2022
September, Bielefeld, DGS-Kongress
Ad-hoc-Gruppe „Antisemtismus auf den Begriff bringen“, zus. mit Jan Weyand (Erlangen)
15.6., Berlin
Begriffe von Judenfeindschaften. Perspektiven aus der Wissenschaftstheorie und der Antisemitismusforschung, Forschungskolloquium des Zentrums für Antisemitismusforschung, TU Berlin
1.6., Jerusalem
With and without Jews. Two families of concepts of Antisemitism, Conference „Defining Antisemitism“, Van Leer Institute
13.5., Berlin
Podiumsdiskussion zu Antisemitismusdefinitionen mit Deirdre Berger und Christian Staffa, Mod.: Jörn Böhme, Jahrestagung Aktion Sühnezeichen
6.5., Freiburg/online
Verschlossene Räume (über BDS & Co.), https://www.eh-freiburg.de/verschlossene-raeume
22.4., München
Linke Perspektiven auf den Nahostkonflikt – antisemitismus- und rassismuskritische Traditionen und ihre Konflikte, zus. mit Floris Biskamp; DIE LINKE München
2021
28.5., Hamburg/online
Landfriedensbruch oder Demokratiebruch? Zur Geschichte und Gegenwart eines Paragraphen
Podiumsdiskussion des RAV, mit Gabriele Heinecke, Oliver Harry Gersson; mehr
21.5., Leipzig
Social Media, Protest und Polizei
Vortrag im Rahmen des Copbird Hackaton, 17 Uhr, mehr
14.5., Groß-Gerau/online
Antisemitismus in der Linken
Nichtöffentlicher Austausch
29.4., Berlin
Die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus. Inhalt, Debatten, Hintergründe
Gesprächskreis „Weltanschaulicher Dialog“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung, online.
12.4., Berlin
Normalbürger vs. Chaoten – polizeiliches Feindbild (linke) Demonstrierende
RLS-Studienwerk. Reihe „Rosa gegen rechts“, online
23.3., Berlin/online
Working in German Higher Education and Research
Workshop der IRGAC Working Group (RLS)
2.2., Freiburg/online
Über Antisemitismus sprechen
Infoladen Freiburg/KTS, 18:30 Uhr
21.1., Universität Hamburg/Online
Über Antisemitismus sprechen – heute und hier
Ringvorlesung „Friedensbildung – Grundlagen und Fallbeispiele“, mehr
7.1., Universität Innsbruck/Online
Überwachung/Gegenüberwachung. Ein paradoxes Geschwisterpaar zwischen „New visibility“ und „surveillant Assemblage“
Ringvorlesung „Another world is possible“, mehr
2020
27.-30.12. 2020, tba, online
VIDEOÜBERWACHUNG VON DEMONSTRATIONEN UND DIE DEFINITIONSMACHT DER POLIZEI. Zwischen Objektivitätsfiktion und selektiver Sanktionierung
Webtalk auf dem r3C-Kongress des CCC im Open Infrastructure Orbit.
26.11., Brussels/online
Professional development and career support
Panel discussion, International OECD Workshop „Reducing the precarity of research careers“
23.11., Berlin/online
Input und Diskussion zu Protesten gegen die Corona-Maßnahmen/“Querdenken“
Die Linke.SDS Berlin
17.11., Bonn/Online
Prekäre Wissensarbeit im akademischen Kapitalismus. Situation, Kritik, Organisierung
Kritische Studierende Bonn, mehr
21.10., Berlin/Online
Neuere Veröffentlichung zur Antisemtismusdebatte
Gesprächskreis Weltanschaulicher Dialog (RLS)
and then there was Covid-19…
15./16.5. Amherst/USA
Defining Antisemitism
24.3., Gera
Antisemitismus als Problem und Symbol
Geraer Gespräch, Stadtmuseum
12.3., Magdeburg
Antisemitismus, Shoah und deutsche Verantwortung. Nachwirkungen des
Nationalsozialismus im deutschen Nahostdiskurs
Tagung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, zus. u.a. mit Wolfgang Benz
9.3., Berlin
Den prekären Mittelbau organisieren. Kontext, Konzept und Praxis des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft
Kolloquium „Politik von unten“, ipb/TU Berlin, ZTG, 18 Uhr
26.2., Leipzig
Wissens(lohn-)arbeit im akademischen Kapitalismus. Prekarisierungsdruck, Unmut und Organisierungshindernisse in Hochschule und Forschung
MittwochsATTACke, Schaubühne Lindenfelsm Karl-Heine-Str. 50, 18 Uhr
21.2., Berlin
Ermittlungspraxis zwischen Wissen und Objekten
Workshop „Police materialities“ des AK Soziale Bewegungen und Polizei des IPB (CMB Berlin), zusammen mit Astrid Jacobsen
12.2., Berlin
Frist ist Frust und der Zukunftsvertrag ‚Forschung und Lehre stärken‘
LAG Wissenschaft, Bündnis90/Grüne Berlin
28.1., Berlin
Precarious mobility. Labour in academic capitalism in Germany
Academy in Exile, FU Berlin, together with Florence Vienne, 17 Uhr
21.1., Bonn
Die Debatte über die BDS-Bewegung in Deutschland
Leitungsberatung der Bundeszentrale für politische Bildung
2019
20.11., Berlin
Quod non est in actis…? Umbrüche im digitalen Zeitalter
Podiumsdiskussion, 3. Berliner Landesarchivtag
20.11., Berlin
Gewalteskalation beim G20-Gipfel – methodische Herausforderungen und Twitter-Analysen, Vortrag zum 3. Berliner Archivtag in der Stasi-Zentrale, 3. Berliner Landesarchivtag
15.11., Berlin
„What you see is what you get? The present and future of digital activism“ Podiumsdiskussion, IPB Jahrestagung (15./16.11.)
15.11., Berlin
Social Media, Protest und Polizei, Überblicksvortrag und Paneldiskussion mit Selma Lamprecht (Fraunhofer Institute for Open Communication Systems), Mareike Bauer (Fraunhofer Institute for Open Communication Systems), IPB Jahrestagung (15./16.11.)
26.9., Hannover
„Was ist das für 1 Freiheit“, Podiumsdikussion & Workshop „Umstrittene Protestforschung: Über Sinn, Unsinn und Ambivalenzen einer politischen Forschungsrichtung“, mehr online
21.9., Hamburg
Die Arbeitsdefinition Antisemitismus der IHRA (Gutachtenvorstellung)
RLS, Länderratstagung, Hamburg
14.9., Erkner
„Wipop und Manifest revisited. Wissenschaftspolitisches Programm und Templiner Manifest auf dem Prüfstand“, Podiumsdiskussion, GEW Aktivenkonferenz (zus. mit ver.di, fzs, BdWi u.a.)
17.6., Hamburg
Stets dabei! Polizei und Protest
Panel mit Hartmut Aden (HWR), BpB-Protesttagung (17./18.6.)
14.6., Mainz
Überwachung/Gegenüberwachung – ein paradoxes Geschwisterpaar.
Protest Policing zwischen ‚New Visibility‘ und ‚Surveillant Assemblage‘.
Workshop »Protestkulturen im Wandel«, Universität Mainz
27.5., Paris
Video surveillance of demonstrations and police definitional power
International conference „The Transformations in Policing Protest“, Ecole normale supérieure
15.5., Halle
Befristung in der Wissenschaft und ähnliche Irrtümer
Vortrag, 18.15 Uhr, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, HS XV)
14.5., Magdeburg
Befristung in der Wissenschaft und ähnliche Irrtümer
Vortrag, 17 Uhr, Universität Magdeburg (Universitätsplatz 2, Gebäude 5, HS 4)
27.4.2019, Freiburg/Br.
Polizei @Social_Media
Autonome Polizeischule: Vorträge zur Polizeiktitik, Infoladen Freiburg
26.4.2016, Ulm
Überwachung/Gegenüberwachung. Ein paradoxes Geschwisterpaar
Gewerkschaftshaus Ulm, mehr
25.4., Stuttgart/Hohenheim
Was tun gegen prekäre Beschäftigung im Mittelbau?
Universität Hohenheim, HS 4, 18 Uhr, mehr
10.4.2019, München
Antisemitismus, Israel, Islam und die Neue Rechte – Eine Podiumsdiskussion mit Sebastian Voigt und Peter Ullrich
Linkes Bündnis gegen Antisemitismus, DGB-Haus, mehr.
10.4.2019, München
Input über Organisierungsbedingungen des Mittelbaus und das Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft zum Münchner Mittelbau-Vernetzungstreffen, DGB-Haus Schwanthaler Str. 64, , Raum T.0.06, 10-13 Uhr.
13.3.2019, Bielefeld
Ausnahmezustand: Eskalation mit Ansage. Die Polizei als politischer Akteur im Versammlungsgeschehen beim G20-Gipfel und anderswo Ravensberger Spinnerei / Organisiert von alibi, mehr
4.6.2018, Berlin
Podiumsdiskussion „Departmentstruktur und ihre Auswirkungen auf die Kompetitivität im Wissenschaftssystem„
Symposium „Departments statt Lehrstühle: ein Modell für die Zukunft?“, Die Junge Akademie, mehr
2.6.2018, Berlin
Subjektivierung in der Wissenschaft und im Engagement für Gute Arbeit
im Rahmen des Treffens des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft, 1./2.62018 (Workshop, zus. mit Britta Ohm)
31.5.2018, Berlin
Podiumsdiskussion: „Politische Perspektiven auf gute Arbeit in der Wissenschaft“
WZB, 14:45 – 16:00 Uhr, Sommerakademie „Gute Arbeit in der Wissenschaft“ (mit Danal Dülcke/GEW, Jana Gerlach/Leibnitz-Gemeinschaft, Hans Vossensteyn/CHEPS)
19.4.2018, München
Antisemitismus als Problem und Symbol
tba
18.4.2018, München
Gute Arbeit in der Wissenschaft
ver.di Bezirksfachbereichskonferenz TUM
13.4.2018, Berlin
Was hat sie bloß so ruiniert? Syndikalistischer Tresen-Talk anlässlich des 10-jährigen Relaunchs der FAU Berlin (mit Emily Lacquer & Hanna Wettig)
FAU-Lokal, Grüntaler Straße 24, 13357 Berlin, mehr
22.-23.03.2018, Bielefeld
Videoüberwachung von Demonstrationen und polizeiliche Definitionsmacht/ Video surveillance of demonstrations and police definatory power, Tagung „Visuelle Kriminologie“, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld
5.3.2018, Berlin
Protestforschung im Kontext der Auseinandersetzung mit ‚Extremismus‘, Kolloquium „Politik von unten“, zus. mit Simon Teune, 18 Uhr, mehr
18.2.2018, Berlin
Academics, unite! Academic labour struggles and collective organization – a dialogue between Turkey and Germany
ROSAlumni e.V. membership meeting and open Discussion, more
9.2.2018, Berlin
Workshop zum Thema Demokratie, Bürger- und Menschenrechte
2. Bildungstagung der RLS: Verbindende Bildung – Werkstatt für transformatorisches Lernen, mehr
25.1.2018, Berlin
Struggling in academic capitalism. Lohnarbeit, Arbeitsbedingungen und Organisierungsansätze im Wissenschaftsbetrieb
zus. mit Sonja Dolinsek (Universität Erfurt) vom Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft, 18 Uhr, HU Berlin, Unter den Linden 6, Raum 2097, mehr
10.1.2018, Berlin
BDS zwischen Begeisterung und scharfer Ablehnung: stereotype politische Reaktionen und Aspekte einer komplexeren Bewertung Vortrag, Landesvorstand AG Migration und Vielfalt, SPD Berlin
2017
8.12.2017, Berlin
Podiumsdiskussion zu Karrierewegen, Personalstrukturen und Departmentstrukturen
Treffen der BAG Wissenschaftspolitik der Partei DIE LINKE, zus. mit Jule Specht (Junge Akademie), Florian Kappeler (NGAWiss), Anne K. Krüger (GEW), AGH Berlin
20.11., Berlin
Kneipenabend – Auswertung G-20-Gipfel (zus. mit Philipp Knopp)
Die Linke – BO „merkste selba!“, 19:30 Uhr, amalgam Bar, mehr
13.11., Berlin
Gute Arbeit in der Wissenschaft – Eröffnung der Konferenz von NGAWiss und GEW (zus. mit Andreas Keller), TU Berlin, HBS-1, Hardenbergstr. 16-18, 11 Uhr
23.9.2017, Münster
Diskussionsrunde zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
GWMT 2017, WWU Münster, 13:30-14:30 Uhr, Domplatz 20, mehr
22.9.2017, Hamburg
Gescheiterte Sicherheitsstrategie?! Der G20-Gipfel, polizeilicher Ausnahmezustand und die politische Aufarbeitung
19 Uhr, Klub im DGB-Haus Hamburg, Besenbinderhof 62, mehr
07.09.2017, Essen
Umstrittene Protestforschung: Über Sinn, Unsinn und Ambivalenzen einer politischen Forschungsrichtung, Workshop „Qualitativ-empirische und ethnographische Zugänge zu kollektiven Protestformen“ des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, 10.00-12.00 Uhr
01.09.2017, Berlin
Prekarität im Akademischen Kapitalismus – Problemstrukturen, Handlungsoptionen und Visionen für eine demokratische Hochschule, Herbstakademie des BdWi und der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Werftpfuhl bei Berlin 9.00-12.30 Uhr
11.07.2017, Berlin
Videoüberwachung von Versammlungen: Demonstrierende im Dilemma –
Polizei und Recht im Konflikt, Werkstattgespräche des Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit, HWR Berlin, Campus Lichtenberg, Alt-Friedrichsfelde 60, 17 Uhr
23.06.2017, Güstrow
Problem und Symbol. Gegenwart, öffentliche Thematisierung und juristische Behandlung von Antisemitismus, Tagung „Antisemitismus in den Medien. Wenn antisemitische Deutungen unser Weltbild bestimmen“ der Evangelischen Akademie der Nordkirche, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10, Güstrow, 20.00 Uhr
21.06.2017, Heidelberg
Prekarität im Akademischen Kapitalismus – Strukturen und Widerstandpotenziale, AK kritische Geographie Heidelberg, Zeppelinstraße 1, 18 Uhr
20.06.2017, Frankfurt am Main
Umstrittene Protestforschung. Gespräch über Sinn, Unsinn und Ambivalenten einer politische Forschungsrichtung, Symposion* der ProMi-Plattform, unter_bau, Neue Mensa Bockenheim, 19 Uhr
12.06.2017, Bremen
Antisemitismus und Antisemitismusdebatten – Reflexion statt Reflexe
nahost-froum Bremen, Konsul-Hackfeld-Haus, Birkenstraße 34, 19 Uhr
24.-26.5.2017, London, UK
Antisemitism as a problem and a symbol. Conceptualising Antisemitism, Anti-Zionism and Criticism of Israel as a discursive field
Zionism and Antisemitism: International Conference
Pears Institute for the study of Antisemitism, Birkbeck, University of London
11.-12.05.2017, Jena
Organisierungsbedingungen des akademischen Prekariats“ und Podiumsdiskussion “ Politk und Strategien der Entprekarisierung auf der Tagung „Akademische Prekarität: Entwicklungen, Hintergründe, Gegenmaßnahmen“, Universität Jena, Villa am Paradies, Knebelstraße 3, 07743 Jena
23.3., Berlin
Paneldiskussion: ‚Prekäres Arbeiten (in) der Hochschule‘
DNGPS-Fachtagung „Gefährdete Konstellationen“, HU Berlin
16.3.2017, London, UK
The Legacy of the Left and Israel: 1967-2017
Panel Discussion, Leo Baeck Institute (London), 6:30 pm online
15.3.2017, Leicester, UK
Anti-Semitism, anti-Zionism and criticism of Israel as a discursive
field. Reflections on the debate in Germany (and the UK)
co-hosts: Stanley Burton Centre for Holocaust and Genocide Studies and Management School, University of Leicester, Ken Edwards Ground Floor Lecture Theatre 3, 4.30 pm – 6 pm online
20.2., Berlin
Podiumsdiskussion zur Lage des Mittelbaus und den Kürzungen an der HU Berlin
18 Uhr, Dorotheenstraße 24 (Campus-Mitte), R. 1.505 (5. Etage)
9.2.2017, Darmstadt
„Wissenschaft als Beruf“, Streitgespräch auf der fachübergreifenden Konferenz „War die Zukunft früher besser? Akademische und außerakademische Berufsperspektiven in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften“, mit Dr. Andreas Keller (GEW), Prof. Dr. Richard Münch (Bamberg), Prof. Dr. Horst Hippler (HRK) sowie Dr. Felix Streiter (Stiftung Mercator), Schader-Stiftung.
29.1., Berlin
Diskussion über den Zustand kritischer Lehre in Berlin und die Prekarisierung akademischer Beschäftigung (zusammen mit Peter Grottian u.a.)
ISW, HU Berlin, 20 Uhr
18.1.2017, Eichstätt/Ingolstadt
„Videoüberwachung von Demonstrationen und polizeiliche Definitionsmacht. Zum fiktionalen Charakter der Rechtsgesteuertheit im Protest Policing„
Katholische Universität Eichstätt, Institut für Soziologie, Forschungskolloquium, 18 Uhr
17.1.2017, Bielefeld
„Videoüberwachung von Demonstrationen und polizeiliche Definitionsmacht. Zum fiktionalen Charakter der Rechtsgesteuertheit im Protest Policing„
Universität Bielefeld, Institut für Soziologie, Forschungskolloquium „Recht und Gesellschaft“, 16 Uhr
2016
14.12.2016, Berlin
„Videoüberwachung von Demonstrationen und polizeiliche Definitionsmacht. Zum fiktionalen Charakter der Rechtsgesteuertheit im Protest Policing„
Kolloquium Techniksoziologie, Institut für Soziologie, TU Berlin, FH 919, 18 Uhr
28.10.2016, Berlin
Publish AND Perish? Die Dauerkrise des prekären Publizierens im akademischen Kapitalismus
Workshop „Auf den Schäferhund gekommen“, Technische Universität Berlin, Bereich „Soziale Bewegungen, Technik und Konflikte“ des Zentrum Technik und Gesellschaft, 10-18 Uhr.
28.9.2016, Bamberg
Gesprächsrunde Exzellenzinitative, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, F21/02.24, 12 – 13 Uhr.
28.9.2016, Bamberg
Überwachung/Gegenüberwachung. Ein paradoxes Geschwisterpaar zwischen ‚new visibility‘ und ‚surveillant assemblage‘
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektionssitzung Wissenschafts- und Technikforschung, 9 Uhr, Ort: F21/02.18
13.9., Bremen
Wie antisemitisch ist Bremen?
Podiumsdiskussion; Kulturzentrum Lagerhaus in der Schildstraße 12-19, 19 Uhr, mehr
31.8-3.9.2016
Video surveillance of demonstrations and the police‘ definatory power
4S/EASST Conference, Barcelona; Track 085 „Infrastructures, subjects, politics“ (3.9.)
1.8.2016 Bremen
Antisemitismus – Grundlagen, Theorie, Debatten
Sommerschule „Antisemitismus“ der Studienwerke Villigst und RLS
6.7.2016, Rothenburg/OL
„Gute“ und „böse“ Demonstrierende? Die Wahrnehmung von politischen Minderheiten im Protest Policing.
Tagung Empirische Polizeiforschung XX „Polizei und Minderheiten“, Hochschule der Sächsischen Polizei (13.30 Uhr – 14.30 Uhr)
4.7.2016, Landau
Antisemitismus als Problem und Symbol
Ringvorlesung „Konflikt ohne Toleranz? Judentum und Antisemitismus in Europa“
(Arbeitstitel), Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (Beginn 19 Uhr), mehr
13.5.2016, Berlin
Towards a surveillant assemblage society? Protest in the spiral of surveillance and counter-surveillance
Konferenz „Reacting to Surveillance by Security Agencies in the Age of Big Data – What is the role of the European Union?“(13.5 & 14.5), Forschungsinstitut für Öffentliche und Private Sicherheit Berlin (FÖPS), Hochschule für Wirtschaft und Recht, Campus Lichtenberg, Alt-Friedrichsfelde 60
17.4.2016, München
Die deutsche Debatte zum Nahostkonflikt
Tagung „Frieden im Nahen Osten – eine Utopie?“, Volkshochschule München, Gasteig · Black Box · Rosenheimer Str. 5 (13.00 bis 20.00 Uhr)
16.3.2016, Kassel
Die Mittelbau-Initiative in der Soziologie und deren Impact: Rezeptionen und Reaktionen auf den Offenen Brief „Gute Arbeit“
Tagung der DGFE, Symposium „Kein Raum, keine Zeit – Aktuelle Nachwuchspolitiken des akademischen Mittelbaus als Bezugspunkt erziehungswissenschaftlicher Reflexionen“, Universität Kassel, 10-13 Uhr
14.3.2016, Berlin
Protestbewegung und kollektive Identität – was bleibt vom Wir im gesellschaftlichen Umbruch
Impuls und Podiumsdiskussion, Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin, 18.30 bis 20.30 Uhr
25.2.2016, Berlin
Wissenschaft als prekärer Beruf? Prekäre akademische Karrieren in der Diskussion Podium mit Dorothee Buchhaas-Birkholz (BMBF), Otto Hüther (Universität Kassel), Monika Jungbauer-Gans (DZHW), Andreas Keller (GEW), Anna Lehmann (taz)
Peter Ullrich (Initiative für gute Arbeit in der Wissenschaft, TU Berlin), Moderation: Paula-Irene Villa (LMU München)
Auftaktdiskussion der Tagung „Soziologie als Beruf„, WZB
18.2.2016
Aktuelle Formen des Antisemitismus
Vortrag und Podiumsdiskussion, mit Wolfram Stender (Hochschule Hannover), Mirko Niehoff (KIgA e.V.) und n.N., FES Magdeburg
12.2.2016, Berlin
Prekarisierung in der Bildungsarbeit – Phänomene & Organizingstrategien
KONFERENZ „ReClaim University: Die Universität als Arbeitsplatz für kritische Wissenschaftler_innen?“, Rosa-Luxemburg-Stiftung
28.1.2016, Berlin
Polizei im Protest erforschen
Organisationssoziologisches Kolloquium, Institut für Soziologie, TU-Berlin, 18-20 Uhr, Raum FH 919 in der Fraunhoferstr. 33-36, 10587 Berlin.
8.12., Leipzig verschoben auf Anfang 2016
Antisemitismus als Problem und Symbol
Pöge-Haus
4.-6.12., Jugendherberge Potsdam
Seminar: Antisemitismus von links betrachten
Fördererkreis demokratische Volks- und Hochschulbildung
27.11., Berlin
Vom Umgang mit Prekarität, Input und Fishbowldiskussion
RLS, nachwuchswissenschaftliche Tagung, 14-15 Uhr (nur mit Anmeldung)
26.11., Berlin
Antisemitismus als Problem und Symbol
Vortrag und Diskussion, Moderation: Sultan Dougan, eine Veranstaltung der Salaam-Shalom-Initiative; Neuköllner Leuchtturm, Emser Str. 117, 19 Uhr
5.11., Lüneburg
Die Deutsche Debatte zum Nahostkonflikt
17 -19 Uhr, Leuphana Universität Lüneburg, Scharnhorststraße 1, 21339 Lüneburg (C9 = Gebäude 9), ASTA-Wohnzimmer, anschließend Plan B
4.11., Marburg
Antisemitismus als Problem und Symbol
Vortragsreihe „Antifaschismus“ (Die Linke.SDS), read more
28.9., Leipzig
Im Gespräch zur Postdemokratie und Protest
Leipzig, Veranstaltungsreihe „Mythos Freiheit #Geist“, vorher Filmscreening „Alarm am Hauptbahnhof“, mehr
25.9., Bochum
Antisemitism, anti-Zionism, and criticism of Israel in Germany across movement sectors – dynamics of a discursive field
Summerschool Soziale Bewegungen
25.9., DVPW-Kongress (u.a. Panel zu Protest und Polizei in der Überwachungsgesellschaft und Vortrag zu Kritik und Protest im Neoliberalismus)
Duisburg/Essen
18./19.9., Berlin entfällt
„Antisemitismus als Problem und Symbol“ – Herausforderungen für die Konzepte der politischen Bildung
Workshop der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, zusammen mit Michael Kohlstruck (ZfA), Thomas Gill (LpBA), Patrick Siegele (Anne-Frank-Zentrum) u.a.
10.9., Berlin
Das „polizeiliche Gegenüber“ im Kamerafokus – empirische Befunde zur Polizeisicht auf Videoüberwachung von Demonstrationen
Kongress „Die Versprechungen des Rechts“, SESSION: Versammlungsrecht und polizeiliche Überwachung, http://www.recht-und-gesellschaft.info/berlin2015/program.html
4.9., Berlin
Germany, the Left and the Middle East Conflict. Politics
in the context of antisemitism and rememberance
Seminar der Grünen Jugend „Die europäische Linke und der Nahostkonflikt“, 10 Uhr Geschäftsstelle Grüne Jugend
verschoben
05.9.2015, Hannover
Linke Perspektiven auf den Nahostkonflikt, Tagesseminar
20.6.2015, Dresden
Wege aus der Krise? Podiumsdiskussion mit Michael Frey (Berlin), Torsten Steidten (GEW-Sachsen), Mathias Kuhnt (Dresden), Diana Authmann (Leipzig), Peter Ullrich (Berlin) sowie ein*e Vertreter*in der Promovierendeninitiative Halle/Wittenberg und der Hilfskraftinitiative Frankfurt/Main. Kongress “Die Verschrottung des Nachwuchses und die Zukunft der Wissenschaft”, 19.-21.6.2015, TU Dresden
11.6.2015, Berlin
Anti-Semitism, Anti-Zionism and criticism of Israel as a discursive field
Humanities in Action-Workshop, Alte Feuerwache, mehr
verschoben auf Herbst 2015
3.6.2015, Lüneburg
Podiumsdiskussion „Antisemitismus und deutsche Debatte„
2.6. 2015, Berlin
Protestforschung und soziale Bewegungen in der Postdemokratie: Aktuelle Herausforderungen
Ringvorlesung „Kritische Ringvorlesung – Der Blick über den Tellerrand“, 18 Uhr, TU Berlin, FH 302, Frauenhoferstr. 33-36, 10587 Berlin
entfällt
10.5.2015, Schloss Weesenstein bei Dresden
Protestkultur in Deutschland – Soziale Bewegungen und der Versuch der Demokratisierung der Demokratie
Beginn: 11 Uhr, online
24.2.2015, Berlin
Antisemitismus als Problem und Symbol – Vorstellung des Forschungsberichts
19:30, RLS-Stip-Jour-Fixe
20.2.2015, Madrid
Book Launch: „Conceptualizing Culture in Social Movement Research“
with Britta Baumgarten, Cristina Flesher Fominaya, Sabrina Zajak (ESA Conference on the Consequences of Social Movements and Cycles of Protest)
31.1.2015, Kiel ENTFÄLLT
Workshop „Die Linke und der Nahostkonflikt“
zus. mit Mit Dr. Elfriede Müller
Rosa-Luxemburg-Stiftung Kiel, Sophienblatt 64a, 10-18 Uhr, (weitere Informationen)
28.1.2015, Berlin
Videoüberwachung von Versammlungen. Praxis und Wissensformen von Polizei und Protestierenden
Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit, HWR Berlin, 18 Uhr.
7.1.2015, Berlin
Öffentliche Präsentation des Forschungsberichts „Antisemitismus als Problem und Symbol. Phänomene und Interventionen in Berlin“
zus. mit Michael Kohlstruck, Stefanie Schüler-Springorum, Werner Bergmann
Rathaus Charlottenburg, 15-17 Uhr
4.12.2014, Berlin
Book Launch: „Conceptualizing Culture in Social Movement Research“
with Priska Daphi and Jeff Broadbent, Berlin Social Science Center, Reichpietschufer 50
17.30-19.00 Uhr
26.10.2014, München
Linke, Nahostkonflikt, Antisemitismus
Aktionswochen gegen Antisemitismus, Eine-Welt-Haus in der Schwanthalerstraße 80 (Nähe Hauptbahnhof), München, 20:00 Uhr
25.10.2014, München
Die deutsche Linke und der Nahostkonflikt
Workshop III im Rahmen des RLS-Bildungsmoduls «Linke Perspektiven auf den Nahostkonflikt», RLS-Regionalbüro Bayern, Westendstrasse 19, 80339 München, 10:00 – 18:00 Uhr (mit Voranmeldung)
10.9.2014, Hamburg
Videoüberwachung und Demonstrationen
35. Kriminologische Studienwoche, Institut für Kriminologische Sozialforschung, Allende Platz 1, 20146 Hamburg, 9:30 Uhr
8.9.2014, Berlin
Montagsmahnwachen – sind sie erste Anzeichen einer neuen Friedensbewegung?
DAS BEWEGUNGSGESPRÄCH, Podiumsdiskussion,
taz-Café, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin, 19:00 Uhr
3.6.2014, Dortmund
Vorstellung der Studienergebnisse „Die Mitte im Umbruch“. Ein Barometer antidemokratischer Einstellungen in Verbindung mit Ursachenanalysen und Interventionsstrategien
DiverseCity-Kongress, Dortmund, Rathaus
31.5.2014, Hannover
Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik
Symposium „Wissenschaftskritik“
10.5.2014, Bremen
Workshop „Der Nahostkonflikt und die deutsche Linke“
RLI Bremen, 10 Uhr (mit Voranmeldung)
8.5.2014, Kiel
Buchvorstellung: „Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt. Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs
23.4.2014, Göteborg
Discourse, Power and Governementality. Social Movement Research with and beyond Foucault
Göteborgs Universitet, Institutionen för sociologi, Raum F 417, 13.15 Uhr
22.4.2014, Stockholm
Antisemitism, antisionism och kritik av Israel i Tyskland
– problem, stridsfrågor och lär processer [Antisemitism, anti-Zionism, criticism of Israel in Germany – problems, debated issues, learning processes]
Swedisch Committee against Antisemitism/Forum for Jewish Studies, Uppsala University
(Englisch, bitte Voranmelden)
27.3.2014, Leipzig
Gefährliches Connewitz? Vortrag zu räumlichen Strategien von Überwachung und Kontrolle im Neoliberalismus
19 Uhr, UT Connewitz, mehr
26.3., Leipzig/Radio Blau
Im Radiointerview zu „Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt“
19 Uhr, „Der Dialektische Diwan“ auf UKW und online: http://www.radioblau.de
17.2.2014, Berlin
Deliberative Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung
18 Uhr, Humboldt-Viadrina School of Governance, Raum Frankfurt / 2.OG
Wilhelmstraße 67, 10117 Berlin-Mitte (zusammen mit Heike Walk, ipb)
6.2.2014, Hannover
Buchvorstellung: „Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt. Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs
19:00 Uhr, Leibniz-Universität Hannover, Schneiderberg, mehr
29.1.2014, Berlin
Antisemitismus in Berlin (2010-2013)
zusammen mit Michael Kohlstruck, Forschungskolloquium des Zentrums für Antisemitismusforschung
14.1.2014 Antisemitismuskonferenz Universität Aachen
„Der Antisemitismus der anderen. Tendenzen der öffentlichen
Kommunikation über Antisemitismus in der Bundesrepublik“
4.12.2013, Bielefeld
Buchvorstellung “Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt”
20 Uhr, Buchhandlung Mondo, Elsa-Brändström-Straße 23, 33602 Bielefeld
2.12.2013, Berlin
Buchvorstellung “Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt”
im Gespräch mit dem Antisemitismusforscher Klaus Holz
Buchhandlung „Schwarze Risse“, Mehringhof, 20 Uhr
21.11.2013, Mainz
Buchvorstellung “Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt”
Antiquariat am Ballplatz, Mainz, 19.30-21 Uhr, mehr
14.11.2013, Tübingen
Die deutsche Linke und der Nahostkonflikt
mit Buchvorstellung “Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt”
Epplehaus, Tübingen, Input-Gruppe
8./9.11.2013, Berlin
Anti-Semitism, Anti-Zionism and criticism of Israel as a discursive field
Jüdisches Museum Berlin, Conference „Anti-Semitism in Europe. The Phenomena, th Conflicts“
31.10. 2013, Berlin
Buchvorstellung „Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt“
und anschließende Podiumsdiskussion mit dem Autor Peter Ullrich sowie Micha Brumlik, Werner Bergmann (ZfA), Florian Weis (RLS), Ursula Kömen (Wallstein-Verlag)
19 Uhr, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1, Berlin
23.10 2013, Berlin
„Da wollte man von Hitler nichts mehr wissen“ – Nationalsozialismus und Krieg in Berufsbiographien deutscher NachkriegspsychoanalytikerInnen
zusammen mit Benjamin Wachtler, Forschungskolloquium Zentrum für Antisemitismusforschung, 18 Uhr, TU Berlin, TEL, Ernst-Reuter-Platz
16.10.2013, Würzburg
Forum Frankenwarte: Wir sind die Guten – Antisemitismus von links?
mit Buchvorstellung “Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt”
Akademie Frankenwarte,mehrentfällt
7.10.2013, Berlin
Buchverstellung „Kurze Geschichte der Antisemitismusdebatte in der deutschen Linken“, zusammen mit Peter Nowak
Buchhandlung „Schwarze Risse“, Mehringdamm 2, Berlin
16.8.2013, 19 Uhr, Berlin
NICHT MIT UNS! GEMEINGUT INTERNET ODER WAS PASSIERT MIT DER ZIVILGESELLSCHAFT, WENN DIE PRIVATSPHÄRE AUF DEM SPIEL STEHT?
Panel im Park am Gleisdreieck. Folge dem Generalszug von der Hornstrasse kommend. Nach 300 m rechts! Auf dem Panel: Lorena Jaume-Palasi (Dozentin LMU München, Politische Philosophie, Internet Governance), Dr. Alexander Dix (Berliner Datenschutz-Beauftragter), Hauke Gierow (Reporter ohne Grenzen), Dr. Peter Ullrich (TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft, Bewegungsforscher)
27.7.2013, Hamburg
Wie entstehen Soziale Bewegungen?
Zus. Mit Heike Walk u.a.; Attac Sommerakademie entfallen
4.7.2013
Protest Culture in Germany
Lecture for Egyptian students
30.5.2013
Solidarity and Anti-Semitism
ConAct/Kom-Mit-Nadev
2.2.2013 Magdeburg
Rechtsextreme Herausforderungen in der Gegenwart
Podiumsdiskussion, Schauspiel Magdeburg
25.1.2013 Berlin
Protest Research with and Beyond Foucault
Rosa-Luxemburg-Stiftung, AK Parteien und Soziale Bewegungen
Pingback: Buchankündigung (Oktober): Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt | peter ullrich | textrecycling
Pingback: “Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt” – neues Buch erschienen! | peter ullrich | textrecycling
Pingback: Zwischenergebnisse im Projekt ViDemo – Institut für Protest- und Bewegungsforschung