Antisemitismus als Problem und Symbol (Berlin 2010-2013)

Forschungsbericht:

ASB Deckblatt kleinKohlstruck, Michael; Ullrich, Peter (unter Mitarbeit von Franziska Paul und Jakob Quentin) (2014): Antisemitismus als Problem und Symbol. Phänomene und Interventionen in Berlin, Berliner Forum Gewaltprävention 52, Berlin: Landeskommission Berlin gegen Gewalt, Download (2. korr. Auflage 2015) : Download

Der Forschungsbericht kann bei der Landeskommission Berlin gegen Gewalt auch als Druckexemplar bestellt werden.

Zusammenfassung:

Die am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der Technischen Universität Berlin verfasste Studie befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen: Welche Konzepte gegen heutigen Antisemitismus gibt es in Berlin? Wer beobachtet mit welchen Instrumenten die verschiedenen aktuellen Phänomene des Antisemitismus? Welche Erklärungsversuche, Ursachenanalysen und Einschätzungen der festgestellten Phänomene gibt es und wovon hängen diese ab? Welche Handlungsempfehlungen können aus den Erkenntnissen – insbesondere für die Bearbeitung des Themas im pädagogischen Kontext – abgeleitet werden?
Bei der Beantwortung dieser Fragen werden zwei zentrale Aspekte in Rechnung gestellt: Es gibt, erstens, antisemitische Erscheinungen – von Vorurteilen über sprachliche Äußerungen bis hin zu strafbaren Handlungen. Konstitutiv für antisemitische Phänomene sind die Ebenen von Welterklärung und Verfolgungspraxis, wobei das Verhältnis von Ideologie und Praxis jeweils unterschiedlich ausfallen kann. Die Thematisierung von aktuellen antisemitischen Phänomenen erfolgt, zweitens, vor dem Hintergrund des historischen Genozids an den Jüdinnen und Juden durch das nationalsozialistische Deutschland heute unter der Geltung der staats- und gesellschaftspolitisch institutionalisierten Norm des Anti-Antisemitismus. Antisemitismus und Sichtweisen auf Antisemitismus sind deshalb angemessen nur in der Doppelperspektive auf Problem und Symbol zu betrachten.

Ein Serviceteil informiert über Anlaufstellen zum Thema und vorhandene Materialien für die Bildungsarbeit.

Pressereaktionen (Auswahl):

Interviewt mit Michael Kohlstruck im Deutschlandradio (1.6.2015) und bei Radio Dreyeckland (19.2.2015) , dort auch kritische Stimmen

Interview mit den Verfassern in der Zeitschrift „TUintern“ (02/2015)

Interview mit Peter Ullrich im Deutschlandfunk – Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 08.01.2015.

Problem und Symbol„, Jüdische Allgemeine, 11.01.2015.

Interview mit Peter Ullrich für  Radio Corax / freie-radios.net, 08.01.2015.

Neue Studie zu Judenfeindschaft„, Neues Deutschland, 08.01.2015.

Antisemitismus in Berlin: Jeder hat seine eigenen Zahlen„, Berliner Zeitung, 07.01.2015.

Deutlich mehr antisemitische Vorfälle in Berlin„, Süddeutsche Zeitung, 07.01.2015.

Viele Vorfälle nicht bekannt„, taz, 07.01.2015.

Die Studie ist – in deutlicher Verkennung von Ansatz und Zielen der Studie – vom American Jewisch Committee scharf kritisiert worden. Hier findet sich unsere Antwort. Etwas ausführlicher habe ich auf einige völlig unpassende Darstelllungen, teilweise regelrechte Lügen, Matthias Küntzels in der Jungle World reagiert.

 

Werbung

2 Gedanken zu „Antisemitismus als Problem und Symbol (Berlin 2010-2013)

  1. Pingback: Forschungsbericht “Antisemitismus als Problem und Symbol” erschienen | peter ullrich | textrecycling

  2. Pingback: 2. Auflage: “Antisemitismus als Problem und Symbol” | peter ullrich | textrecycling

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s